Reiseplanung 17.Okt 2017 – 10.Feb 2018
Eine Reise von Hamburg bis Hamburg in 117 Tagen um die Welt mit der AIDAcara
Die Internetadresse (URL) zu meinem Reisebericht (Blog) hat sich vereinfacht und lautet schlicht:
allerheiligen.blog
und ist für Smartphones, Tabletts oder PCs mit jedem x-beliebigen Browser (Chrome, Firefox, Opera, Safari etc.) geeignet.
Da es sich um eine echte Internetadresse (Url) handelt, kann man diese auch direkt in die Adresszeile des Browsers eingeben.
Nachfolgend einfach fertige Kapitel, wie z.B. „Vorbereitung“, „Der Plan“ oder „Von Hamburg bis Lissabon“ anklicken/antappen.
Die zuletzt von mir verfassten Reiseberichte/Bilder erscheinen immer als Erste, also am Anfang.
Einen fertigen Block meiner Reise mit der Hurtigrute zum Nordkap mit der „MS Richard With“ findet Ihr HIER!
Bei Fragen, Anmerkungen oder Hinweisen erreicht Ihr mich natürlich auch weiterhin unter
allerheiligen@t-online.de
oder falls vorhanden, in WhatsApp.
„Nur wer reist, kann die Welt verstehn“ sagte Michelangelo! Und er hatte sicherlich damit recht.
Einen besonderen Dank gebührt Elisabeth! Ohne ihren Mut, sich bereits ein Jahr früher auf eine vergleichbare Schiffsweltreise zu begeben, hätte ich wohl nie für mich den gleichen Entschluss gefasst.
Ihre Erfahrungen hat sie an mich weitergegeben und ich konnte diese bei meinen Vorbereitungen gut gebrauchen und berücksichtigen. Liebe Elisabeth, du bist eine Klasse für sich!
Lange Zeit vor Beginn der Reise wird der Koffer kontinuierlich, Stück für Stück gepackt. Eigentlich benötigt man auf einer so langen Reise weniger Inhalt, als im längeren Hotelurlaub. Wäsche, Hemden etc. müssen ohnehin zwischendurch gewaschen/gereinigt werden.
Einige Ausflugbuchungen, nicht alle, wurden online erledigt. Ein Schiffsmanifest u.a. mit Angaben zum Reisepass- und einigen Kommunikationsdaten, Visum für Australien, ein kleiner Dollar-Vorat in bar, Angaben für eine hoffentlich nicht notwendige Notfallbenachrichtigung, Buchung eines Internetpaketes (Satelliten-Connect), um hier in diesem Blog immer aktuell von unterwegs in Wort und Bild berichten zu können.
Vorbereitung des Smartphones auf die Weltzeitzonen. Bei allen für die Reise in den Plänen oder bei Ausflügen genannten Termine handelt es sich um die vor Ort gültigen Uhrzeiten. Hier einmal nicht aufgepasst, und das Schiff fährt ohne mich weiter…
Vorüberlegungen zum Blog
Ich habe eine Mehrteilung der Kapitel ins Auge gefasst. Noch habe ich keine Erfahrung, wie groß ein Kapitel werden darf, um ohne Zeitverzug auch bei schwachem WLAN upgeloaded zu werden.
Weiterhin werde ich die täglichen Berichte z.B. wie folgt beginnen:
Di., 17. Okt, Tag 1 der Reise gefolgt von Landgang oder Seetag.
Also immer mit dem Datum (Ortszeit!!!) und dem jeweiligen Tag der Reise.
Das Schiff,
dem man sich fast 4 Monate lang anvertraut, sollte man näher kennenlernen. Nicht ganz unwichtig der Mann, der Kurs und Geschwindigkeit bestimmt oder frei nach Guido Westerwelle
Auf jedem Schiff, das dampft und segelt, gibt es einen, der die Sache regelt!
Hier unser Kapitän Lars Krüger
und einige wenige Schiffsdaten der AIDAcara
Gebaut in Turku, Finnland
Indienststellung 1996
Klassifizierungsgesellschaft
Germanischer Lloyd
Flagge Italien
Registrierhafen Genua
Vermessung 38.557 GT
Schiffslänge 193,34 m
Schiffsbreite 27,6 m
Tiefgang 6 m
Anzahl Decks 11
TECHNISCHE DATEN
Antrieb Diesel mechanisch
Elektrische Leistung 21.720 kW
Geschwindigkeit 21,4 kn
KABINEN UND ÖFFENTLICHE BEREICHE
Gästekabinen 590
Crewkapazität 366
Restaurants 3
Restaurantfläche 2.350 m²
Bars 5
Fläche Body & Soul 1.100 m²
Fläche Sonnendecks 2.950 m²
Blick von oben in meine Kabine 4111
AIDAcara wurde bereits mehrere Male in verschiedenen Werften unter anderem bei Blohm und Voss in Hamburg renoviert, im Oktober 2013 geht sie ins Dock der Bremerhavener Lloyd Werft. Dort bekommt sie einen neuen Teensclub. AIDAcara ist das einzige Kreuzfahrtschiff, das regelmäßig durch den Nord-Ostsee-Kanal fährt. Im Jahr 2017 wird AIDAcara auf ihre erste Weltreise auslaufen.
Blick auf die Calypso Bar
Nun möchte ich von dieser Stelle aus einmal recht herzlich meine lieben Kolleginnen und Kollegen von der Springer Tafel grüßen, denen ich nun fast vier Monate lang nicht zur Seite stehen kann. Haltet durch, ihr werdet es verschmerzen!
Neulich hatten wir einen wunderbaren Tag der offenen Tür. Unter anderem trat ein erstklassiger Shanty-Chor auf. Unfreiwillig wurde ich Zeuge eines kurzen Gespräches:
„Das ist doch kein gemischter Chor?“ wundert sich eine Besucherin, das sind doch alles Männer. Antwortet ihr Mann fachmännisch: „das schon, aber die einen können singen und die anderen nicht.“
Um das gleich richtigzustellen! Also Fachmann war der nicht! Dieser Chor ist erste Sahne und singen konnten sie alle, Und zwar jeder Einzelne ausgezeichnet.