—-!—- San Antonio —-!—-
Di., 21.Nov, Tag 36 der Reise (Landgang)
Spruch des Tages: Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und den Mund halten – Oscar Wilde
- Liegepl. Puerto Central, Berth 4-5
- Liegezeit ab 21.11. um 10 Uhr
- Alle an Bord morgen um 20:00 Uhr
Wetterbericht für 21.2., San Antonio
Nach rund einem Drittel der Reise werden in San Antonio ca. 120 neue Gäste an Bord erwartet, ca. 95 werden die AIDAcara hier verlassen. Ähnliches wird auch nach dem zweiten Drittel der Reise in Singapur passieren.
Abschiedstorte…
Den neuen Gästen rufen wir zu „Willkommen an Bord“, denen die auf der Heimreise sind „Kommt gut nach Hause“. Von der Bühne des Theaters verabschiedet sich von Euch die Crew der AIDAcara.
Crew der AIDAcara
San Antonio – Frankfurt a.M. Luftlinie 12.136 Kilometer, 7.541 Meilen, 6.548 Seemeilen, Flugzeit z.B.
- Heißluftballon, 50 km/h, 243 Stunde(n),
- Cessna 172 P, 200 km/h, 61 Stunde(n),
- Airbus A320, 800 km/h, 15 Stunde(n),
- Airbus A380, 945 km/h, 13 Stunde(n),
- Vergleich Lichtgeschwindigkeit 0.04
- Eine realistische Flugzeit von Santiago de Chile nach Frankfurt würde 16 Stunden und 30 Minuten dauern, z.B. mit einem Flug der Sky Airline Santiago-de-Chile (SCL) » via Buenos-Aires (EZE) » Frankfurt (FRA) bei einer Flugstrecke von 12.654 Kilometern bzw. 7.863 Meilen.
San Antonio im Überblick
San Antonio liegt ungefähr in der Mitte Chiles in der Region de Valparaíso am Pazifik. Die Hauptattraktion der rund 86.000 Einwohner zählenden Stadt ist ihr Hafen – es ist der größte und bedeutendste Hafen Chiles vor dem der Nachbarstadt Valparaíso.
Blick auf den Hafen von San Antonio
Auch ist er der Hauptwirtschaftsfaktor der Stadt, da das Kupfer des großen Bergwerks El Teniente aus den Anden hier verschifft wird und auch die Fischerei große Bedeutung hat. Auch die chilenische Marine ist hier stationiert.
Wandmalerei
In der Umgebung von San Antonio locken wunderschöne breite Strände, die aufgrund des mediterranen Klimas auch zum Baden einladen. Die Hauptstadt Santiago de Chile ist circa 110 Kilometer östlich von der Hafenstadt entfernt.
Modernes Wohnen in San Antonio
Ausflug Die Hügel von Valparaiso
Stationen:
- ca. 1 h 15 Busfahrt in Richtung Valparaíso durch die pittoreske Landschaft;
- ca. 1 h geführter Spaziergang abwärts der Hügel durch enge Gassen vorbei an bekannte Wandmalereien und kleine Boutiquen;
- ca. 15 min Fahrt mit der Standseilbahn ins Herz von Valparaíso, ca. 20 min Fotostopp am Plaza Sotomayor,
- ca. 1 h 15 Rückfahrt zum Schiff
Jok des Tages: Auf einer Kreuzfahrt steht eine alte Dame an der Reling. Ein starker Wind weht, und sie hält ihren Hut mit beiden Händen fest. Ein Herr kommt und spricht sie an: „Wissen Sie eigentlich, dass der Wind Ihr Kleid ganz hoch weht?“ „Ich weiß“, antwortet die Dame, „aber ich brauche beide Hände, um meinen Hut festzuhalten.“ „Ja“, erwidert der Mann, „aber man kann alles Private sehen.“ „Mein Herr, alles Private, was Sie jetzt sehen können, ist schon 85 Jahre alt, aber diesen schönen Hut, den habe ich erst gestern gekauft!“
—-!—- —-!—- —-!—- —-!——
Mo., 20. Nov, Tag 35 der Reise (Seetag)
Spruch des Tages: Die meisten Menschen wären glücklich, wenn sie sich das Leben leisten könnten, das sie sich leisten. – Danny Kaye
Nächste Etappe 601 sm (1.113 km) bis San Antonio.
Thema Internet auf hoher See.
Das wir hier auf der AIDAcara mit unseren Lieben zu Hause kommunizieren können, ist absolut keine Selbstverständlichkeit und kam bis vor kurzem für den Cruisergast auf dem Pazifik in Arktisnähe nicht in Frage, da kaum bezahlbar. Also kein WhatsApp, kein Facebook, keine E-Mail, kein Telefonat, einfach überhaupt kein Internet! Die geostationären Satelliten sind dort nicht mehr erreichbar, terrestrische Stationen, die bekannten D1, D2, etc. Sende- und Empfangsmasten nicht vorhanden, nur die Meldung:
Kein Netz…
Aber lest selbst: Die Lösung! Das Iridium-Satellitensystem (im folgenden einfach Iridium bezeichnet) ermöglicht weltweite Sprach- und Datenkommunikation. Iridium ist das einzige zuverlässige kommerzielle Zweiwege-Kommunikationsmittel, das in den Polarregionen eine unterbrechungsfreie Kommunikation mit der Außenwelt ermöglicht.
Iridium-Satellit von unten
Die Iridium-Satelliten umkreisen die Erde in einer Höhe von etwa 780 km in sechs nahezu polaren Umlaufbahnen (Bahnneigung = 86,4 Grad) mit je elf sich im aktiven Einsatz befindenden Satelliten und einem Reservesatelliten je Bahn. Für die Umrundung der Erde benötigt ein Satellit etwa 100 Minuten.
In den Polarregionen über dem 82. Breitengrad ist kein zuverlässiger Signalempfang von geostationären Satelliten möglich. Zum Beispiel wird Iridium von mehreren Forschungsstationen in der Antarktis (Amundsen-Scott-Südpolstation, Neumayer-Station III) für die unterbrechungsfreie Kommunikation mit der Außenwelt eingesetzt.
Iridium-Satellit Vollansicht
Der wesentliche Vorteil eines satellitengestützten Kommunikationssystems ist, dass große Flächen ohne terrestrische Stationen (die bekannten D1, D2, etc. Sende- und Empfangsmasten in unserer Umgebung) abgedeckt werden können. Im Falle von Iridium sind die einzelnen Satelliten zusätzlich untereinander durch Intersatellitenlinks (ISLs) verbunden. Eine aktive Verbindung wird so lange von Satellit zu Satellit vermittelt, bis sich einer dieser Satelliten in der Reichweite einer Erdstation befindet.
Chematische Darstellung
Von der Erdstation wird die Verbindung an das Iridium-Gateway weitergereicht und die Daten finden von dort ihren Weg in die herkömmlichen Netze. Das dieses Verfahren nicht ganz so günstig ist, wie zu Hause das normale Internet, kann sich vielleicht jeder vorstellen, trotzdem kann es heutzutage bereits von Kreuzfahrtschiffen angeboten werden.
Jok des Tages: Alles deutet darauf hin, dass ein heftiger Sturm bevorsteht. Zwei Freunde stehen an Deck. Der eine sagt: „O weh, wenn das Schiff bei dem Sturm nur nicht untergeht!“ „Das kann dir doch egal sein“ sagt der andere, „es ist doch nicht dein Schiff!“
—-!— Puerto Montt —!—-
So., 19. Nov, Tag 34 der Reise (Landgang)
Spruch des Tages: Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt – Mark Twain
- Liegeplatz keinen, Reede
- Liegezeit 09:00-18:00 Uhr
- Alle an Bord 17:30 Uhr
Wie werden morgen früh mangels freiem Liegeplatz – AIDAcara liegt auf Reede – mit den schiffseigenen Tenderbooten an Land zu unseren Ausflugsbussen gebracht.
Wetteraussichten
Zurück vom Ausflug.
An Bord der AIDAcara befinden sich sowohl Tender- als auch Rettungsboote. Wenn die AIDAcara auf Reede liegt – also in einem Hafen nicht anlegen kann, sondern ankern muss – können wir mit Tenderbooten an Land übergesetzt werden. Dieses wird in der nächsten Zeit, meistens bei kleineren Inseln, häufiger der Fall sein.
Tenderboote der AIDAcara im Einsatz.
Der Unterschied zu den reinen Rettungsbooten besteht nur im Komfort für die Passagiere. Heute morgen in Puerto Montt sind bereits mehrere Tenderboote zu Wasser gelassen worden. Auch diese Aktion dient automatisch dazu, das vorhandene Material und dessen Bedienung zu testen.
Tenderboot von innen bei der Rückfahrt. Durch die offene Luke ist die AIDAcara zu erkennen.
Die Hin- und Rückfahrt mit einem Tenderboot ging problemlos von statten. Im Tenderbetrieb können auf den Booten 75 Personen bequem Platz finden, im Rettungsfall müssen sich ca. die doppelte Anzahl Menschen den Platz teilen.
Lago Llanquihue
Busfahrt bei bestem Wetter entlang der Chilenischen Seenplatte nach Puerto Varas. Unterwegs war der Vulkan Calbuco über die Wolken hinaus zu erkennen. Für ein Foto aber war der Kontrast zwischen Wolken und schneebedecktem Vulkan nicht groß genug.
Hauswand Malerei
Der Markt für Handwerkskunst in Puerto Varas war trotz eines Sonntags gut besucht. Auch hier können einige Häuser aus Holz ihren deutschen Ursprung nicht verleugnen.
Weiterfahrt zur deutschgeprägten Stadt Frutillar entlang des Lago Llanquihue, dem größten See in Chile und eine ausgiebige Besichtigung des Freilichtmuseums „Museo Colonial Alemán“ über die deutsche Besiedlung ab dem 19. Jh..
Mühlenhaus bald nach der Besiedlung
Puerto Montt im Überblick
Am südlichen Ende des ausgebauten Teils der Panamerica liegt die Hafenstadt Puerto Montt, etwa 1.100 Kilometer von der Hauptstadt Santiago de Chile entfernt. Die 238.000-Einwohner-Stadt ist das Verwaltungszentrum der Region de los Lagos und der Provinz Llanquihue.
Lage von Puerto Montt s. roter Pfeil
Sehenswert ist vor allem die Umgebung von Puerto Montt mit dem Llanquihue-See nördlich der Stadt und dem 30 Kilometer entfernten Vulkan Calbuco mit 2.003 Metern Höhe.
Vulkan Calbuco
Der Schwerpunkt des Wirtschaftslebens liegt im Handel sowie dem Fischfang und der Verschiffung von Holz. Der Flughafen und der Hafen von Puerto Montt bilden zudem die Basis für die Versorgung von Patagonien.
Puerto Montt ging aus der deutschen Siedlung „Melipulli“ („Vier Hügel“) hervor, die im Rahmen der Kolonialisierung des chilenischen Südens 1853 an dieser Stelle gegründet wurde. Aufgrund der ganzjährig niedrigen Temperaturen am Pazifik, zieht es die meisten Chilenen zum Baden an die Andenseen.
Kathedrale Puerto Montt
Rund um den Lago Llanquihue mit seinem türkisblauen Wasser gibt es zahlreiche schöne Badestrände und -buchten, zum Beispiel in Puerto Varas. Von hier aus genießt man dazu auch einen unvergleichlichen Panoramablick auf den nahegelegenen Vulkan Osorno.
Ausflug Puerto Varas und Frutillar
- Fahrt entlang Chiles Seenplatte durch das pittoreske Fischerdorf Angelmo nach Puerto Varas, ca. 30 min Stadtrundfahrt durch Puerto Varas;
- ca. 30 min Freizeit am Markt für Handwerkskunst;
- ca. 45 min Weiterfahrt zur deutschgeprägten Stadt Frutillar entlang des Lago Llanquihue;
- kurze Rundfahrt durch Frutillars Bezirke;
- ca. 45 min Besichtigung des Freilichtmuseums Museo Colonial Alemán über die deutsche Besiedlung ab dem 19. Jh.;
Jok des Tages:
Auf dem Kreuzfahrtschiff werden 5 Kannibalen mit der Auflage eingestellt, sich an keinem Mitarbeiter oder Gast zu vergreifen! Nach 4 Wochen kommt der Kapitän und fragt nach dem Verbleib einer Reinigungskraft. Alle schwören Stein und Bein, mit der Sache nichts zu tun zu haben. Kaum ist der Kapitän weg, fragt der Oberkannibale: „Wer von euch hat die Reinigungskraft gefressen?“ Meldet sich hinten der Letzte ganz kleinlaut: „Ich war’s“. Sagt der Oberkannibale: „Du Depp! Wir ernähren uns seit 4 Wochen von Teamleitern, Projektmanagern und Controllern, damit keiner was merkt! Und du Penner musst ausgerechnet die Reinigungskraft fressen.“ Und die Moral von der Geschicht‘: Manche fehlen – manche nicht.
—-!—- —-!—- —-!—- —-!——
Fr.-Sa., 17.-18. Nov, Tag 32-33 der Reise (Seetage)
Spruch des Tages: Ein bisschen Freundschaft ist mir mehr wert, als die Bewunderung der ganzen Welt – Otto von Bismarck
Nächste Etappe 947 sm (1.754 km) bis Puerto Montt, Chile
Chile ist mit 4.275 Kilometern das längste Land der Erde – und dabei an seiner schmalsten Stelle gerade einmal 90 Kilometer breit. Die höchsten Berge reichen fast an die 7000 Meter heran. Im südlichen Teil trifft der pazifische Ozean auf eine wild-zerklüftete Küste.
Rot markiert unser derzeitiges Reiseziel Puerto Montt, Karte quergelegt!
Die chilenischen Fjorde, eine aufregend-schöne Landschaft. Eisberge bilden bizarre Strukturen, blaue Gletscherzungen reichen bis an das Meer heran. Mächtige, schneebedeckte Vulkane und sanfte Hügel gleiten an uns vorbei.
Schneebedeckter Osorno Vulkan
Thema Speisen an Bord. Ich wurde in der Zwischenzeit gefragt, ob ich hier überhaupt etwas zu Essen bekomme, da ich mich zu diesem Thema überhaupt noch nicht geäußert habe. Tatsache ist, wir bekommen reichlich und gut, hier einige, wenige Beispiele.
u.a. Tomatenrisotto, Paprika-Maisgemüse
Auf Deck 8 und 9 gibt es die beiden großen Restaurants. Geboten werden täglich ab 7:30 Uhr Frühstück, auf Wunsch mit Omelett, Rühr- und Spiegelei, etc..
Zum Frühstück div. Brot- u. Brötchen-Sorten, Käse- u. Aufschnitt, u.v.a. s.o.
Ab 12:30 bis 14 Uhr Mittagstisch, nachmittags ab 15 Uhr Kaffee, Kuchen, Gebäck etc. und ab 18 Uhr Abendessen. Wer nach dem Abendessen immer noch unabweisbaren Hunger verspürt, kann bis Mitternacht noch Pizzen erhalten.
div. Desserts, abends verschiedene Eissorten
Die o.a. Zeiten sind an Seetagen zumeist obligatorisch. Wegen der Ausflüge liegen sie an Landtagen etwas früher, meist hat dann mittags nur eines der beiden Restaurants geöffnet (da auch viele Ganztagesausflüge!).
Zwei Suppen zur Auswahl
Das Abendessen wird in der Regel unter ein Thema gestellt. An dem Abend, zu dem die hier gezeigten Gerichte gehören, z.B. „Aus dem Leben der Gauchos“. Schließlich waren wir da noch in Argentinien.
u.a. Rote Bohnen, Mais und Chili, Pfefferkraut mit Ananas
Die Gerichte werden je Buffet mit einem Schild versehen, auf dem Name und ggf. Zutaten stehen. Auch das Urteil meiner Tischnachbarn ist ähnlich positiv wie mein nachfolgendes. Bei Wenigen wird die Zusammenstellung der Gerichte als nicht immer passend empfunden.
u.a. Fischtopf „Playa Del Carmen“, Schwertfischragout mit Tomaten, Paprika und Chili
Insgesamt kommt ein ausgeglichenes Urteil für mich zu dem folgenden Ergebnis: Schmackhaft, gut gewürzt, abwechslungsreich. Bedienung höflich und zuvorkommend, gut und schnell. Beilagen waren manchmal nicht ganz heiß, Kartoffeln manchmal nicht ganz gar, Reis ausgezeichnet.
u.a. feurige Hähnchenflügel, rote Bohnen Mais und Chili
Zu den inkludierten Tischgetränken gehören roter und weisser Tafelwein, Bier, Säfte, Wasser und zum Frühstück Kaffee endlos. Ich habe alle Getränke einmal gekostet, sie schmecken. Ich mische mir mittags und abends meistens eine Apfelsaftschorle, manchmal eine Weinschorle. Auf den Kabinen gibt es große Wasserflaschen gratis.
u.a. Pikante Beefröllchen, Yukatan Pfannenfleisch
Was habe ich gelernt? Gauchos essen gerne Paprika, Bohnen, Mais und Chili. Ich auch, also bin ich Gaucho!
Jok des Tages:
Ein Seemann schreibt seiner Mutter: „Liebe Mutter, während ich auf großer Fahrt war, hat meine Frau einen Jungen geboren. Weil Sie zu wenig Milch zum Stillen hatte, wurde das Kind von einer Amme mit Migrationshintergrund gestillt. Dadurch ist das Kind leider ganz schwarz geworden.“ Die Mutter antwortet: „Lieber Junge, ich hatte mit dir damals das gleiche Problem. Wir haben allerdings Kuhmilch genommen. Deshalb bist du das größte Rindvieh aller Zeiten geworden.“
—-!— Punta Arenas —!—-
Do., 16. Nov, Tag 31 der Reise (Landgang)
Spruch des Tages: Wer die Ursache nicht kennt, nennt die Wirkung Zufall.
- Liegeplatz PRAT Pier
- Liegezeit 08:00-16:00 Uhr
- Alle an Bord 15:30 Uhr
Aussichten für heute…
Zurück von der Rundfahrt Punta Arenas. Wie bereits mehrfach gezeigt, liegen, wie in ganz Südamerika, auch in Chile die Nerven, ähhh, die Kabel blank.
Kabelverhau in Punta
Kurze Busfahrt durch die Stadt zum Aussichtspunkt Mirador Cerro de la Cruz, mit schönem Blick über einen kleinen Teil der Stadt, bis hin zum Hafen und der AIDAcara.
Blick zum Hafen
Und weiter zum Maggiorino-Borgatello-Museum zur Geschichte Patagoniens. Eindrucksvolle Bilder von der Urbevölkerung, wie sie von Jagd, Tierhaltung und beginnendem Ackerbau gelebt haben
Fischjagd-Szene
Besichtigung des Freilichtmuseums „Patagonia Institute“. Was hier an Gerätschaften, Häusern, alten Autos u.v.a.m. zu sehen war, habe ich alleine in 56 Bildern abgelichtet. Hier nun ein mit Dampfkraft angetriebener Bagger.
Dampfkraft-Bagger
Nach einer kurzen Weiterfahrt zum sehenswerten Friedhof der Stadt, mit riesigem Mausoleum, Wandgräbern und botanischen Kostbarkeiten, wird der Unterschied der Bestattungskulturen zu den westlichen Ländern überdeutlich.
Friedhof Punta Arenas
Ein Aufenthalt im Zentrum am Plaza de Armas. Ein großes Denkmal für Ferdinand Magellan dominiert den runden Platz.
Punta Arenas im Überblick
Die chilenische Hafenstadt Punta Arenas liegt am südlichsten Punkt des südamerikanischen Festlandes an der berühmten Magellanstraße, die den Atlantischen mit dem Pazifischen Ozean verbindet.
AIDAcara Do., 16.11.17 um 5:00 Uhr
Die Hauptstadt der „Region Magallan und der Chilenischen Antarktis“ erstreckt sich auf 17.526 Quadratkilometern im chilenischen Teil Patagoniens auf der Halbinsel Brunswick – unmittelbar gegenüber von Feuerland.
Wahrzeichen der Stadt, Pinguine und Magellan Denkmal
Mit 120.000 Einwohnern ist Punta Arenas die südlichste Großstadt der Erde – nur noch gut 1.000 Kilometer von der Antarktis, aber bereits 3.090 Kilometer von der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile entfernt.
Pinguin Szene aus dem Museum
Schafe und Schiffe verhalfen Punta Arenas zu beträchtlichem Wohlstand. Dafür waren die Einwandererfamilien Menéndez und Braun verantwortlich, die zunächst dank ihres Monopols auf das Weideland mit der Schafzucht ein Vermögen und später durch Heirat gemeinsame Sache machten. Ihre Namen sind in Punta Arenas immer wieder präsent.
Dienstbeginn auf großem Fischtrawler
Zum Beispiel beim Besuch des bekanntesten Denkmals der Stadt, einer Bronzestatue des Seefahrers Ferdinand Magellan. Sie war ein Geschenk des Clan-Oberhauptes José Menéndez, der „seiner“ Stadt das Denkmal 1920 aus Anlass des 400. Jahrestages der Erstdurchsegelung der Magellanstraße spendierte. Das fast zehn Meter hohe Magellan-Denkmal steht mitten auf der zentralen Plaza de Armas.
Stadtrundfahrt Punta Arenas
- kurze Busfahrt durch die Stadt zum Aussichtspunkt Mirador Cerro de la Cruz, Fotostopp;
- weiter zum Maggiorino-Borgatello-Museum zur Geschichte Patagoniens, ca. 1 h Besuch;
- ca. 30 min Besichtigung des Freilichtmuseums Patagonia Institute;
- kurze Weiterfahrt und ca. 30 min Besichtigung des sehenswerten Friedhofs;
- ca. 30 min Aufenthalt im Zentrum;
- Fotostopp am Plaza de Armas;
- Rückfahrt
Die AIDAcara im Hafen von Punta Arenas neben großem Fischtrawler
Jok des Tages:
Ein Mann hetzt zum Schiffslandesteg. Das Schiff ist etwa zwei Meter vom Ufer entfernt. Der Mann wirft Koffer, Hut und Schirm an Deck und springt dann selbst. Glücklich sagt er zum Kapitän ,,Gerade noch geschafft, was?“ Meint der: ,,Wieso? Wir legen doch gerade erst an!“
Beispiel-Beflaggung beim Einlaufen in Punta Arenas: AIDAcara-Flagge, sie fährt unter der Flagge von Italian, läuft Chile an und gibt Zollhinweis.
—-!—- —-!—- —-!—- —-!——
Mi., 15. Nov, Tag 30 der Reise (Seetag)
Spruch des Tages: Wer immer mit dem Strom schwimmt, erreicht niemals die Quelle.
Nächste Etappe 460 sm (852km) auf dem Weg nach Punta Arenas
Gezeiten
Ebenso wie Meeresströmungen haben die Gezeiten, auch Tiden genannt, Einfluss auf die Schifffahrt. Diese periodischen Wasserbewegungen werden von der Anziehungskraft von Sonne, Mond und Erde sowie der Rotation der Himmelskörper bestimmt.
Zweimal am Tag zieht sich das Wasser an den Küsten zurück, um danach wieder anzusteigen. Den Zeitraum des „ablaufenden Wassers“ nennt man Ebbe, während die Flut das „auflaufende Wasser“ bezeichnet.
… auf dem Trockenen…
Der Grund, warum sich die Auswirkungen der Gezeiten vor allem in Küstennähe zeigen, hängt mit dem Relief des Meeresbodens zusammen. So gibt es auf der Welt auch erhebliche Abweichungen beim Auftreten von Hoch- und Niedrigwasser.
Der sogenannte Tidenhub, der den Unterschied zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Pegelstand des Wassers angibt, ist zum Beispiel in der Ostsee kaum zu bemerken. An der deutschen Nordseeküste hingegen beträgt er zwischen 2 bis 3 Meter und in der Bay of Fundy in Kanada sogar bis zu 21 Meter.
Diese Veränderungen des Wasserpegels können vor allem beim Einlaufen in einen Hafen von großer Bedeutung sein.
Jok des Tages: Dem Hafenpastor wurde das Fahrrad gestohlen. Sein Freund rät ihm bei der nächsten Predigt die 10 Gebote zum Thema zu machen und an der Stelle, wo es heißt „Du sollst nicht stehlen“ scharf seine Gemeinde zu mustern. Wer einen roten Kopf bekommt, hat dein Fahrrad. Nach der Predigt fragt ihn sein Freund, wie es denn gelaufen sei. „Nicht schlecht“ antwortet der Hafenpastor. „Als ich so am Predigen war und komme an die Stelle wo es heißt: Du sollst nicht Ehe brechen, da fiel mir doch wieder ein, wo ich mein Fahrrad stehen gelassen habe!“.
Geschwindigkeit von Schiffen
Wie schnell ein Schiff fahren kann, hängt übrigens nicht nur von seinem Antrieb, sondern auch von seiner Länge ab. Denn auf See erzeugt das Schiff selbst durch die Verdrängung des Wassers eine eigene Bug- und Heckwelle.
Einerlei, wie schnell ein Schiff ist, wichtiger noch ist die richtige Richtung!
Mit zunehmender Fahrt wird die Bugwelle immer länger, bis sie die Heckwelle schließlich überlagert. Fährt das Schiff nun innerhalb seiner eigenen Wellen im Wellental, ist die Höchstgeschwindigkeit, die so genannte Rumpfgeschwindigkeit, erreicht.
Und diese ist umso höher, je länger die Linie ist, mit der das Schiff im Wasser liegt.
—-!—– Ushuaia —–!——
Di., 14. Nov, Tag 29 der Reise (Landgang)
Spruch des Tages: Wir reisen in verschiedenen Richtungen über den Ozean des Lebens. Vernunft ist unsere Karte, Leidenschaft der Wind.
- Liegepl. Pue. de Ushuaia, Berth #8
- Liegezeit 08:00–20:00 Uhr
- Alle an Bord 19:30 Uhr
Wetter, Dienstag, den 14.11.2017
Noch nicht zurück vom Ausflug, aber schon die ersten Bilder vom Ende der Welt. Ein Panorama wie lange nicht gesehen, und wieder das Hurtigruten Gefühl: mit dem Schiff mitten durch die Alpen!
siehe roter Pfeil
Zunächst hier unser derzeitiger Standort: früh morgens gegen 6:00 Uhr bei 4.5 Grad Außentemperatur. In wenigen Tagen also von über 30° hin zu 4,5° in Ushuaia.
Die roten Markierungen zeigen den Standort des Schiffes zu diesem Zeitpunkt. Und das Wetter spielt mit, was in diesen Breiten sehr, sehr selten ist. Die AIDAcara macht gerade ihr Anlegemanöver im Hafen von Ushuaia.
Unser Ziel links am Anleger!
Die Wolken schweben dicht über dem Gebirge. Ein Wattebausch zieht sich rund um das Schiff herum. Dies habe ich übrigens auch in einer 360° -Aufnahme festgehalten.
Etwas später, gegen 7:30 Uhr nun eine fantastische, klare Sicht auf das Gebirge. Die AIDAcara hat inzwischen ihren Endpunkt erreicht, und wir werden bald die Landgang Freigabe bekommen.
AIDAcara kurz vor dem Andocken
Ich möchte dann in der Stadt eine Apotheke suchen, um mir zusätzlich Urea zu besorgen. In der doch sehr trockenen Luft in den klimatisierten Räumen des Schiffes kann man das sehr gut gegen zu trockene Haut nutzen.
Wirkstoff Urea
Mal schauen ob hier so etwas ähnliches zu bekommen ist. Wichtig im Ausland ist immer die Nennung des Wirkstoffes. Und der heißt hier tatsächlich schlicht Urea. Unter Fachleuten, Chemikern und Medizinern auch schlicht Pippi genannt. In der Autoindustrie verwendet man es auch als Ad-Blue…
Kulisse wie in den Alpen
Beim Gang durch die St. Martin Straße entdecke ich 2 Verkehrsteilnehmer, die mutterseelen allein und ohne Halsband unschlüssig an der Kreuzung verweilen. Auf meine Frage, ob ich Ihnen behilflich sein kann, keine Reaktion. Ich führe das auf mein nicht ganz so perfektes Spanisch zurück, dass diese beiden Einheimischen mir nicht folgen wollen.
Wie kommen wir bloß über diese Kreuzung?
Zurück vom Ausflug, zunächst eine Leseempfehlung über Ushuaia, die mir gut gefallen hat. Einfach das folgende klicken/tappen.
Ushuaia – ein Touristenmagnet am Ende der Welt
Dort liest man zurecht, ich zitiere: „Die Behauptung allerdings, Ushuaia sei die südlichste Stadt der Welt, ist eine dreiste. Was ist mit Stanley auf den Falklands oder Malvinas? Was ist denn mit Puerto Williams, direkt gegenüber am chilenischen Ufer des Beagle-Kanals und auch näher am Pol als Ushuaia? Argentiniern ist das egal…“ Auf Argentinien alleine bezogen, mag es ja stimmen. Nicht aber auf die Welt!
Ushuaia, fin del mundo
Ausflug am Nachmittag ist noch recht neu für mich. Das Wetter hatte sich inzwischen etwas eingetrübt. Die Busfahrt zum Ushuaia Nationalpark brachte Einblicke in den Forstbestand.
Die vielen abgestorbenen und kreuz und quer liegenden Bäume im Nationalpark werden mit der gleich über Felsgestein vorhandenen, aber dünnen Humusschicht erklärt. Dadurch können die Bäume nur flach wurzeln.
Wird in der Regenzeit der dünne Humusboden auch noch durchfeuchtet, gibt es beim nächsten Sturm keinen Halt mehr für Wurzel und Baum. Die Bäume bleiben so liegen, wie sie fallen und sollen im Laufe der Zeit neuen Humus bilden.
Der Fotostopp in der Ensenada-Bucht zeigt die etwas düstere Wetterstimmung. Dafür gibt es dort ein Postamt mit Postkarten und Briefmarken für die Sammler unter uns.
Postamt mit rotem Briefkasten
Eine Spezialität in Argentinien scheinen allerdings unbefestigte Straßen zu sein. Nach der Halbinsel Valdez nun auch im Nationalpark von Ushuaia unendliche Kilometer Sandstraßen. Jedes Fahrzeug zieht riesige Staubwolken hinter sich her. Die Filter der folgenden Busse absorbieren diese Mengen nicht und bald knirscht bei den Insassen der Sand zwischen den Zähnen.
Kap Horn von uns passiert, ruhiges Wasser!
Kap Horn ist, abgesehen von den abgelegenen, noch südlicher gelegenen Diego-Ramírez-Inseln und ohne Berücksichtigung der manchmal ebenfalls zu Südamerika gerechneten Südsandwichinseln, der südlichste Punkt Südamerikas.
Kurs der AIDAcara nach dem Verlassen von Ushuaia zurück aus dem Beagle-Kanal, da keine Durchfahrtserlaubnis wegen Bauarbeiten. Am nächsten Morgen, fast noch dunkel auf Südwestkurs, an Kap Horn vorbei und dann zurück und via Magellanstraße Durchfahrt zur Westseite, Chile.
Zum Vergleich folgt noch eine bessere Übersichtskarte, auf der sowohl der Beagle Kanal, Kap Horn als auch deutlich die Magellan-Passage zu erkennen ist.
Ushuaia im Überblick
Ushuaia ist die südlichste Stadt der Republik Argentinien und die Hauptstadt der Provinz Feuerland (Tierra del Fuega). Sie erstreckt sich an der Südspitze Südamerikas auf einer Fläche von 9.390 Quadratkilometern auf der Großen Feuerland-Insel entlang des Nordufers des Beagle-Kanals.
Willkommen in Ushuaia
Diese natürliche Wasserstraße verbindet den Südatlantik mit dem Pazifik und trennt Argentinien von Chile. 70.000 Einwohner leben in Ushuaia, das 3.200 Kilometer von der Landeshauptstadt Buenos Aires entfernt ist. Die Stadt gilt als letzter Vorposten vor der Antarktis.
Leuchtturm Feuerland
„Die Bucht, die sich zum Sonnenuntergang wendet“ – so poetisch die wörtliche Übersetzung des Yamama-Wortes „ushuaia“ auch klingt, so wenig kann sie die überwältigende Naturkulisse beschreiben, die Jeden an diesem ganz besonderen Ende der Welt begrüßt.
Blick auf den Hafen
In Uruguay, Chile, auf den Falkland Inseln und in Argentinien haben die örtlichen Behörden strenge Bestimmungen für mitgebrachte Lebensmittel festgelegt. Es dürfen keine frischen und unverpackten Lebensmittel (zum Beispiel Obst, Brot und so weiter) von Bord mit an Land genommen werden. Umgekehrt darf auch kein frisches Obst, Fleisch oder Fisch von Land mit an Bord gebracht werden.
Feuerland Nationalpark Stationen:
- Busfahrt zum Feuerland-Nationalpark;
- Fotostopp Ensenada-Bucht mit Postamt;
- Fahrt zum Roca-See und
- Alakush Besucherzentrum;
- Fahrt in die Lapataia-Bucht,
- Fotostopp;
- Rückfahrt
Gestern im Theater die Show: Cotton Club
Szene aus Cotton Club
Eine Reise ins New York der 20er Jahre. Das Theater verwandelt sich zum Cotton Club und damit zu einer Stätte für Amüsement mit attraktiven Bardamen und zwielichtigen Gestalten. Zu sehen das gefährliche und schöne Spiel der Liebe zwischen Swing-Rhythmen und Artistik.
Jok des Tages: Ein Luxusdampfer verunglückt, doch die Rettungsboote reichen nicht. Jeder bekommt eine Schwimmweste und soll springen, aber keiner traut sich. Die Crew ist verzweifelt. Schließlich wird der Kapitän gerufen. Dieser geht zu der Gruppe, die ängstlich an der Reling steht und redet mit ihnen. Dabei springt einer nach dem anderen ins Wasser. Als alle Passagiere von Bord sind, fragt der 1. Offizier den Kapitän, wie er die Leute denn überreden konnte. „Na ganz einfach“ meint der. „Zu den Deutschen habe ich gesagt, es ist ein Befehl. Zu den Franzosen, es wäre patriotisch. Den Japanern habe ich versprochen, daß Springen gut für die Potenz wäre. Und den Italienern habe ich gesagt, springen sei verboten.
—-!—- —-!—- —-!—- —-!——
So.-Mo., 12.-13. Nov, Tag 27-28 der Reise (Seetage)
Spruch des Tages: Wunder erleben nur diejenigen, die an Wunder glauben. – Erich Kästner
Nächste Etappe 869 sm (1.609 km) auf dem Weg nach Ushuaia ans Ende der Welt, mit Sonne, Wolken und Meer…
Rettungsaktion auf der AIDAcara
Gleich wird über unserem Deck 10 ein Hubschrauber erwartet, um eine Rettungsaktion via Rettungswinde und Korb für einen unserer Passagiere oder Crewmitglieder durchzuführen. Der Zugang zum Deck 10 ist natürlich z.Zt. komplett abgeriegelt.
Helikopter im Anflug auf die AIDAcara
Volatile Gegenstände auf dem Deck mussten befestigt oder entfernt werden, damit nichts durch den starken Sog der Heli-Rotoren durcheinander gewirbelt wird. Soeben Gesamtschiff-Durchsage: „Attention Crew, Attention Crew, Prepair for Helikopter Action“.
Beispiel dt. Rettungshelikopter
Das Schiff hat sich bereits zuvor Richtung Festland bewegt, um dem Rettungshelikopter entgegen zu kommen und Zeit zu gewinnen. Sämtliche WEB-Cameras, auch die vom Pooldeck, wo zur Zeit der Heli in Aktion ist, wurden auf andere Inhalte geschaltet.
Durchsage vom Kapitän, alle Passagiere sollen sich zur eigenen Sicherheit nicht auf den Außendecks aufhalten. Es gibt ein gutes Gefühl, dass im Ernstfall geholfen werden kann. Auch im Hospital der AIDAcara gibt es feste Sprechstundenzeiten für Gäste:
- 08:30-10:00 Uhr
- 17:30-19:30 Uhr
Im Notfall auch über die Rezeption unter Tel. 30001.
Einen Tag weiter alles wieder normal, als wenn nichts gewesen wäre. Hier startet gleich ein Dart-Turnier.
…und auf Deck 9 ein Boccia-Wettbewerb…
Anderes Thema
Über eine Art der Beschäftigung an den Seetagen haben wir noch nicht gesprochen, und es ist bei den Gästen vermutlich doch die am meisten genutzte.
Teufel’s Gebetsbuch
Gemeint sind alle Arten von Spielen. Kartenspiele, Brettspiele (Scrabble, Mühle, Schach etc.), Knobelspiele, u.v.a.m. Auf Deck 9 im Bereich der Lambada Bar sind eigens größere, grüne Spieltische hierfür vorgesehen.
Kleine Turniere werden ausgeschrieben und mit Preisen versehen. In diesem Bereich sitzen auch viele Gäste und beschäftigen sich mit ihren Smartphones, Tablets, Notebooks etc..
Königsspiel
Auch diese Zeilen entstehen im Moment in der Lambadabar. Ich habe gerade mal nachgerechnet, dass bereits jetzt rd. 300 Fotos in diesem Blog verarbeitet wurden.
Anderes Thema: Kategorie Kreuzfahrtschiffe
Kreuzfahrtschiffe zählen zu den Passagierschiffen, die für die Beförderung und Versorgung von Fahrgästen zuständig sind. Dabei steht natürlich in erster Linie das Reiseerlebnis im Mittelpunkt, bei ihnen ist der Weg das Ziel. Jede Seemeile an Bord wird zum Erlebnis. Aber genau genommen, ist jedes Passagierschiff auch ein Handelsschiff, wenn es zu gewerblichen Zwecken unterwegs ist.
Kreuzfahrtschiff AIDAcara
Allgemein werden jedoch eher Containerschiffe, Frachter oder Tanker diesem Schiffstyp zugeordnet. Auf den Weltmeeren sind heute ungefähr 40.000 Handelsschiffe für mehr als 90 Prozent des Warentransports unterwegs.
Zusammen mit allen anderen Schiffen vom Fischerboot bis einschließlich der ca. 6.500 Passagierschiffe befinden sich insgesamt etwa 100.000 Schiffe weltweit auf Fahrt. Unter ihnen allerdings nur etwa 300 Kreuzfahrtschiffe.
Theater am Abend
Heute Abend im Theater eine Begegnung mit dem Star-Tenor Tobey Wilson. Mehr als 1.000 Auftritte in 28 Bühnenjahren sprechen für sich: Wie keinem Zweiten gelingt dem Entertainer der Spagat zwischen Klassik, Pop und Jazz. Sein klassisches Repertoire präsentierte der mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnete Tenor in den berühmtesten Konzerthäusern der Welt – stets in Begleitung renommierter Orchester.
Tobey Wilson
Auch auf der Opernbühne ist er zu Hause. Seine unkonventionelle Art ließ bald auch die Unterhaltungsbranche aufhorchen: Seit der Veröffentlichung seines ersten Albums war er in rund 50 Fernsehsendungen zu Gast. Er wurde zum gefeierten Star exklusiver Galas und sang die Nationalhymnen bei zahlreichen Fußballspielen sowie anderen großen Events.
Sein Auftritt heute Abend
Jok des Tages: Der Hafenpastor gibt jedem Konfirmanden eine Tasche voll mit Bibeln, die sie in der Neubausiedlung verkaufen sollen. Da kommt auch ein sprachbehinderter Junge hinzu, und sagt: „I-i-ch w-will auch v-v-ver-k-kauf-f-fen.“ Am Abend treffen sich alle beim Hafenpastor. Die Meisten haben nur eine oder keine Bibel verkauft, nur der Stotterer hat die ganze Tasche verkauft. „Wie hast du das gemacht?“, fragt der Hafenpastor überrascht. „G-g-ganz einfach“, antwortet der Junge. „I-i-ich ha-habe ge-ge-geklingelt und g-ge-gefragt: Wo-wol-wollen S-S-Sie eine B-B-Bi-be-bel k-k-k-kaufen o-o-o-oder s-soll ich sie I-Ihnen v-v-vor-le-lesen?“
—-!– Puerto Madryn –!—-
Sa., 11. Nov, Tag 26 der Reise (Landgang)
Spruch des Tages: Reisen macht bescheiden. Man erkennt, welchen Platz man in der Welt besetzt. (Gustave Flaubert)
- Liegepl. Muelle Luis Piedra Buena
- Liegezeit 08:00–19:00 Uhr
- Alle an Bord 18:30 Uhr
Frisch zurück vom 8h-Ausflug, gibt es einiges zu berichten. Wo genau haben wir uns aufgehalten? Nachfolgend die südliche Spitze von Argentinien, aber quergelegt mit der Markierung unseres Zielgebietes.
Es folgt eine animierte Karte mit Straßen und Symbolen von Tierarten auf der Halbinsel. Die Tiersymbole sind relativ gut zu identifizieren.
Halbinsel Valdés
Nach der Busfahrt zur Halbinsel Valdés und einer Pause am Besucherzentrum, gab es in Puerto Piramides ein ausgezeichnetes Mittagesssen. Bereits auf dieser Strecke konnten wir einige landestypische Tiere, wie Schafe, Lamas und arg. Straussen erkennen.
Essen in Puerto Piramides
Die Weiterfahrt nach Caleta Valdés ermöglichte die Beobachtung einer Seelöwenkolonie. Schon hier wären Teleobjektive sehr nützlich gewesen.
Seelöwenkolonie
Zusammenfassend kann man nach einem Stopp in Puerto Piramides sagen, haben wir auf unserem Rundkurs über die Halbinsel Seevögel, See-Elefanten, Seelöwen, Mardas, arg. Lamas, Orcas, Wale, Pinguine und arg. Straussen in freier Wildbahn bewundern können.
Orcas
Allerdings konnten manche Aufnahmen nur aus großer Entfernung aufgenommen werden. Hier waren die Spezialisten unter uns mit ihren Zoom-Cameras klar im Vorteil.
See-Elefanten
Die Reisescouts kannten sich gut aus und haben uns rechtzeitig auf besondere Arten aufmerksam gemacht.
Puerto Madryn im Überblick
Im südlichen Argentinien liegt Puerto Madryn in der Bucht Golfo Nuevo an der Atlantikküste Patagoniens. Mit 80.000 Einwohnern ist die Stadt die drittgrößte in der Provinz Chubut.
Bekannt ist sie vor allem als Ausgangsort zur weltberühmten Halbinsel Valdés, die nur etwa 80 Kilometer nordöstlich liegt und aufgrund ihrer einzigartigen Tierwelt zum UNESCO-Weltnaturerbe zählt.
Puerto Madryn ist sowohl das Haupt-Touristenzentrum der Provinz als auch ein wichtiger Exporthafen für die landwirtschaftlichen Erzeugnisse aus dem Tal des Rio Chubut.
Bedeutung hat die Stadt auch als Standort des einzigen Aluminiumherstellers des Landes sowie als Zentrum der Fischerei. Weit über die Grenzen ist Puerto Madryn zudem als Badeort und Tauchmetropole beliebt.
Ausflug Halbinsel Valdes UNESCO WELTERBE Stationen:
- Busfahrt zur Halbinsel Valdés;
- Pause am Besucherzentrum;
- Weiterfahrt nach Puerto Piramides;
- Mittagesssen;
- Fahrt nach Caleta Valdés,
- Beobachtung einer See-Elefantenkolonie;
- zurück nach Puerto Piramides und
- Beobachtung der dortigen Seelöwenkolonie;
- Rückfahrt
Nachzutragen: Im Theater gab es gestern einen Filmabend mit dem Tatort Weimar: „Die Fette Hoppe“. Das Besondere war die Anwesenheit des Filmautors Andreas Pflüger. Vor dem Filmstart beschrieb er die Arbeit von Drehbuchautoren und seinen eigenen Anteil an diesem Tatort.
Während in der Vergangenheit die Serie Tatort mich kaum noch unterhalten konnte, wurde hier durch Witz- und Pointenreichtum, ähnlich dem Münster-Pendant, bestes Filmerlebnis geboten.
Jok des Tages: Der alte Kapitän hat eine merkwürdige Angewohnheit. Jeden Morgen öffnet er den Safe in seiner Kajüte, nimmt einen kleinen Zettel heraus, liest aufmerksam was drauf steht, und legt dann den Zettel zurück in den Safe. Alle Crewmitglieder wissen davon und wundern sich, was wohl auf dem Zettel stehen mag, aber keiner traut sich, den Kapitän zu fragen. Eines Tages stirbt der alte Kapitän. Nun will die Crew es aber wissen. Sie nehmen den Safeschlüssel des toten Kapitäns, öffnen den Safe, nehmen den Zettel und lesen erstaunt: Backbord = Links, Steuerbord = Rechts!
—-!—- —-!—- —-!—- —-!——
Fr., 10. Nov, Tag 25 der Reise (Seetag)
Spruch des Tages: In dem ich will, darin liegt eine mächtige Zauberkraft.
Von gestern ist aus dem Theater „Ein Abend mit Kabarettist Manes Meckenstock“ nachzutragen. Bei unserem letzten Ausflug war er so freundlich, Aida als Reise- /Ausflugsguide auszuhelfen. In Düsseldorf ist er Kult, der Kabarettist mit der Strass-Brosche. Bundesweit bekannt wurde Manes Meckenstock durch Funk und Fernsehen.
15 Jahre besuchte er für „Zimmer frei“ mit seinen Homestories die Prominenten und sezierte deren Zuhause. Bei „7 Tage – 7 Köpfe“ war er Gast-Comedian. Sein eigentliches Pointenfeuerwerk entfacht er aber auf der Bühne, wenn er sich über die Mentalität seiner Mitbürger und sich selbst lustig macht.
Web-Camera der AIDAcara
Heute morgen mailt mir ein Freund aus Springe: „Freu dich über gutes Wetter. Hier bei uns ist die Regenwahrscheinlichkeit heute, morgen und übermorgen 80 %, und mehr…
November – diesen Monat kann man loben, keiner kann wie dieser toben, keiner so verdrießlich sein, und so ohne Sonnenschein!“
Daher will auch ich mit meiner Frau noch ein bisschen nach Bad Griesbach verreisen.“
Ich schrieb zurück: Bist Du sicher, ob das Wetter in Bad Griesbach besser ist als in Springe? Oder anders gefragt, was hat Bad Griesbach, was Springe nicht hat? In dieser Sekunde assoziierte ich die folgende Story, die ich aus meiner Frühzeit als Musiker erinnerte, in der ich ebenfalls viel Unterwegs war.
Jok des Tages: Die Geschichte des amerikanischen Marinesoldaten, der in Japan stationiert seiner Frau nach New York schreibt, dass er sich von ihr trennen werde, da er eine wunderbare Japanerin kennengelernt habe. Auf ihre briefliche Rückfrage, was diese denn habe, was sie nicht hat, antwortet er: „Nichts, aber sie hat es hier.“
—-!—- —-!—- —-!—- —-!——
Do., 9. Nov, Tag 24 der Reise (Seetag)
Spruch des Tages: Zum Arbeiten zu alt, zum Sterben zu jung, zum Reisen Top Fit!
Von gestern bleibt lediglich eine kleine Episode nachzutragen, die sich nicht im Theater des Schiffes zugetragen hat. Bei Rückkehr vom Ausflug wird ja, wie jedes Mal beim Betreten des Schiffes, eine Art Flugzeugkontrolle inkl. Körper- und Gepäckscanner durchgeführt.
Gepäckscanner, Musterbild
So auch diesmal. Warum auch immer, es fehlten weit und breit die Schalen, in die man seine sieben Sachen hätte legen können. Gestrenge Kontrolleure auf der einen Seite, ich auf der anderen Seite, und in der Mitte keine Schale, nur das schwarze Laufband aus Gummi. Na gut, wenn es denn so sein soll entleere ich eben meine Hosentaschen mit Geldbörse, Brillenetui mit Brille und Armbanduhr auf das Band ohne Schale.
Gemächlich fuhren die Einzelteile auf dem Laufband durch den nicht einsehbaren Gepäckscanner. Ich selber kam auch nicht schnell durch den Körperscanner, weil dort in der Zwischenzeit jemand mit dem Handscanner kontrolliert werden musste. Endlich auf der anderen Seite angelangt, sehe ich das Rollenförderband aus Metall (prima zur Aufnahme von Plastikschalen geeignet), auf die gerade meine 7-Sachen geschoben wurden.
Körperscanner, Musterbild
Die Lücken zwischen den Rollen waren dummerweise so groß, dass alles unter das Rollenförderband auf den Boden fiel. Nicht, dass ich nicht unter die Metallrollen klettern konnte um die Sachen wieder aufzuheben! Aber ist Euch bei der Aufzählung der Gegenstände etwas aufgefallen?
Richtig, das Smartphone wurde nicht erwähnt, das hatte ich noch immer in meiner Hemdtasche, sozusagen am Mann. Was für ein Glück! Den Piepton, den ich beim Durchschreiten des Körperscanners erzeugt hatte, interessierte übrigens niemanden vom Sicherheitspersonal.
Ganz anderes Thema. Nähert sich die AIDAcara einem Hafen, kommt oft ein Lotse an Bord. Er ist ein nautischer Berater des Kapitäns und gehört nicht zur AIDA Crew. Trotzdem bildet er zusammen mit der Schiffsleitung ein Team und berät dann wenn, es um Wetter, Strömungen, Gezeiten, Kursvorgaben oder mögliche Gefahren geht.
Übernahme des Lotsen vom Lotsenboot
Lotsen an Bord zu nehmen, ist eine alte Tradition: Schon früher holten sich die Kapitäne ortskundige Fischer an Bord, die ihnen Auskunft über fremde Fahrtgebiete lieferten.
Lotsenversetzboot
Heute muss ein Lotse gut ausgebildet sein. In einigen Ländern braucht der Lotse das uneingeschränkte Kapitänspatent sowie eine gewisse Erfahrung in Navigation und Manövrieren.
Lotsenstation ELBE PILOT
In anderen Teilen der Welt, wie den USA, ist es ein regulärer Ausbildungsberuf, in dem die Lotsen durch Simulatortraining und Aspirantenzeiten mit einem erfahrenen Lotsen an Bord verschiedener Schiffe die Lotsenreife erwerben können. Erst nach vielen Jahren darf ein Lotse selbstständig Schiffe aller Größen betreuen.
Jok des Tages: lBei der Rettungsübung traf sich die Schiffsbesatzung am Sammelplatz Achterdeck. Die Vollzähligkeitsliste wurde anhand der Anwesenden auf den neuesten Stand gebracht. Da zwei Besatzungsmitglieder auf der Suche nach dem Sammelplatz erst geraume Zeit später eintrafen, konnte bezüglich der zuvor gerade aktualisierten Liste dem Kapitän eine Vollzähligkeit von über 100% gemeldet werden, was dieser als persönlichen Erfolg verbuchte.
Klaus Kiesewetter spricht heute in seiner Vortragsreihe über Wale und Delfine Südamerikas. Entlang der langen Küsten Südamerikas tummeln sich bis zu 26 Wal- und Delfinarten, unter anderem Glattwale, La-Plata-Delfine und Orcas.
Wale vor der Küste Südamerikas
Das touristische Highlight sind die südlichen Glattwale (Eubalaena australis), auch Südkaper genannt, die sich von Juli bis Oktober an der uruguayischen und argentinischen Atlantikküste aufhalten.
—-!—- Buenos Aires —-!—-
Mi., 8. Nov, Tag 23 der Reise (Landgang)
Spruch des Tages: der Zufall geht Wege, da kommt die Absicht gar nicht hin!
- Liegepl. Benito Quinquela Martín
- Liegezeit 08:00–22:00 Uhr
- Alle an Bord 21:30 Uhr
Gewitter möglich!
Zurück vom Ausflug mit einer Menge neuer Eindrücke, und natürlich schöner Fotos. Aber von Anfang an. Der Liegeplatz unserer AIDAcara im Containerhafen und mitten zwischen den Containern war weder schön noch zweckmäßig.
Abstieg zu den Shuttlebussen
So mussten alle Ausflugsteilnehmer aus Sicherheitsgründen via Shuttlebus (kennt man in ähnlicher Form auf Flughäfen) zunächst zu den Ausflugsbussen befördert werden.
Containerhafen
Es scheint sich auch einzubürgern, dass beim Durchqueren der Ausgangshallen immer längere Strecken zurückgelegt werden müssen, um an genügend einheimischen Verkaufsständen vorbeizukommen. Ich habe dort zwar noch niemanden etwas kaufen gesehen, aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Dann aber ging es los.
Kathedrale am Plaza de Mayo
Die Busfahrt über die Prachtstraßen von Buenos Aires zum Plaza de Mayo und Fotostopp am Regierungsgebäude Casa Rosada und der Kathedrale. Ich habe mich für die Besichtigung der Kathedrale entschieden. Nicht zulässig waren hier das Fotographieren mit Blitzlicht. Knie und Schulter müssen bedeckt sein.
Gasse El Caminito
Fahrt durch das Stadtviertel San Telmo nach La Boca und Fotostopp an der Gasse El Caminito. Die originellen und in den Farben Gelb/Rot/Blau/Grün gehaltenen Gebäude mit Wellblechdächern, deren Bemahlung und Ausstattung sind einmalig.
Innenhof Ansicht
Die Fahrt zur Einkaufsstraße Calle Florida brachte Freizeit zum Bummeln, Einkaufen oder Kaffeetrinken. Diese Fußgängerzonen unterscheiden sich nicht von denen in anderen Ländern, mit einer Ausnahme: keine Straßencafes unter freiem Himmel! Da konnte die Sonne scheinen wie sie wollte, es gibt sie einfach nicht.
Buenos Aires im Überblick
Mit drei Millionen Einwohnern ist Buenos Aires die größte Stadt Argentiniens. Zwölf Millionen sind es in dem insgesamt 202 Quadratkilometer großen Einzugsgebiet.
Casa Rosada, Regierungsgebäude
Damit zählt die Hauptstadt des flächenmäßig zweitgrößten südamerikanischen Landes zu den 20 größten und am dichtesten besiedelten Ballungsräumen der Welt.
Plaza de Mayo
Die Megacity liegt im argentinischen Osten an der trichterförmigen Mündung des Rio de la Plata in den Atlantischen Ozean. Buenos Aires ist politisch, wirtschaftlich und kulturell das uneingeschränkte Zentrum des Landes.
Calle Florida, Einkaufstraße
Bekannt ist die Stadt für viele prächtige Bauten aus der Gründerzeit, berühmt für die Lebenslust ihrer Bewohner und unsterblich geworden durch jenen Tanz, der die Leidenschaftlichen um die Welt trägt – den Tango. Währung 1 Argentinischer Peso ($) = 100 Centavo
Highlights von Buenos Aires
Ausflug Stationen:
- ca. 40 min Busfahrt über die Prachtstraßen von Buenos Aires zum Plaza de Mayo,
- Fotostopp am Regierungsgebäude Casa Rosada und der Kathedrale;
- Fahrt durch das Stadtviertel San Telmo nach La Boca, ca. 10 min Fotostopp an der Gasse El Caminito;
- ca. 30 min Fahrt zur Einkaufsstraße Calle Florida, ca. 2 h Freizeit zum Bummeln und Einkaufen;
- Rückfahrt
Jok des Tages: Matrose Paul fragt: „Was hast du gestern gemacht?“ Matrose Peter sagt „nichts“. Matrose Paul fragt: „Und was machst du heute“? Matrose Peter sagt: „Ich mache heute weiter, ich bin gestern nicht fertig geworden.“ „OK“ sagt Matrose Paul, „dann helfe ich Dir, sonst hast Du es morgen immer noch nicht geschafft!“
Dank Spiegel Selbstbildnis